TransphotoElektrischer Nahverkehr
Deutschland  
Brandenburg

Potsdam

Redakteure: Lothar Fehrmann, 1173 R, 161+159, Fjord Below, ICKE719, ruhrbahnspotter, BusBahn.

Fehler auf dieser Seite melden  ·  Fz.-Datenbankänderungen

Kommentare: Alle · Straßenbahn · Obus

Nachrichten/Chronik

13.03.2025 Am 13.3.2025 erreichte der erste Tramlink die Landhauptstadt Potsdam.
27.12.2024 Der Combino Basic Nr. 404 "Hiroshima" hatte vor kurzem die 2.000.000 Kilometer geknackt.

Link:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=114...7876882
01.10.2024 Die beiden Potsdamer Tatra KT4DMC Wagen 151+255 sowie 154+254, wurden jeweils getrennt. So gab es von Oktober bis November eine spezielle Traktion, bestehend aus den Wagen 154+255.
18.04.2021 Am 18.4.2021 veranstaltet der ViP (Verkehrsbetrieb in Potsdam) eine Abschiedsfahrt für den KT4DM Fahrschulwagen Nummer 301.
17.09.2018 Siemens präsentiert in Potsdam die weltweit erste fahrerlose Straßenbahn. Die Versuche werden mit dem Prototyp „Combino“ (Wagen Nr. 400) durchgeführt.
Alle Einträge

Schnelle Fahrzeugsuche

Nr.:

Fotos nach Linien

Linie:

Straßenbahn


Obus

× Trolleybus
01.10.1949 — 18.01.1995 (duobus to 02.02.1995)
Baureihen
Fz. ohne Fotos



Informationen zur Stadt

Historischer Überblick:
Die Geschichte der Potsdamer Straßenbahn reicht beeindruckend weit zurück. Ursprünglich begann alles 1880 mit der Pferdebahn – ein Vorläufer, der den Grundstein für den späteren elektrischen Betrieb legte. Bereits 1907 wurden in Potsdam elektrische Straßenbahnen eingesetzt, was den Weg ebnete für ein System, das kontinuierlich in Technik und Umfang erweitert wurde. Diese Evolution spiegelt den Ruf einer Stadt wider, Tradition und Fortschritt harmonisch miteinander zu verbinden .

Technische Daten und Streckennetz:
Heute ist das Potsdamer Straßenbahnnetz das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt. Mit einer gesamten Streckenlänge von etwa 30 Kilometern (wobei die Linien insgesamt rund 74,5 Kilometer umfassen) ist das Netz normalspurig (1435 mm) ausgelegt. Der Betrieb erfolgt mit einem Stromsystem von 750 Volt DC über Oberleitungen, was die umweltfreundliche und effiziente Energieversorgung gewährleistet. Dabei gilt im allgemeinen Fahrplan an allen Wochentagen ein 20-Minuten-Takt – in Spitzenzeiten sorgen sogar bestimmte Linien, wie beispielsweise die Linie 96, für einen 10-Minuten-Takt auf zentralen Abschnitten .

Das Liniennetz im Detail:
Das Netz wird von der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH betrieben, einem Unternehmen, das seit 1994 als Tochter der Stadtwerke Potsdam eine entscheidende Rolle in der städtischen Mobilität spielt. Das Netz umfasst derzeit mehrere Linien, von denen die wichtigsten folgendermaßen verlaufen:

Linie 91: Bahnhof Pirscheide <-> Bahnhof Rehbrücke
Linie 92: Bornstedt, Kirschallee <-> Bisamkiez bzw. Am Stern, Gaußstr. (Wochenende bis Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße)
Linie 93: Glienicker Brücke <-> Bahnhof Rehbrücke
Linie 94: (Bahnhof Pirscheide) Schloss Charlottenhof <-> Babelsberg, Fontanestraße
Linie 96: Campus Jungfernsee <-> Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße
Linie 98: (Schloss Charlottenhof) Platz der Einheit <-> Bhf Rehbrücke
Linie 99: (S Hauptbahnhof) Platz der Einheit <-> Babelsberg, Fontanestraße

Fahrzeugflotte und Betriebskonzept
Die Fahrzeuge der Potsdamer Straßenbahn spiegeln die gelungene Verbindung von Tradition und modernem Komfort wider. In der Flotte finden sich unterschiedliche Typen: Ältere Modelle wie der Tatra KT4 Dm stehen modernen Siemens Combino und Variobahnen gegenüber. Diese Vielfalt erlaubt es, den unterschiedlichen Anforderungen im Betrieb gerecht zu werden – von der dichten Beschickung in Stoßzeiten bis hin zum komfortablen Transport im ruhigen Verkehr. Trotz einer maximalen Geschwindigkeit von 60 km/h wird durch den fast durchgehend zweigleisigen Aufbau des Netzes ein reibungsloser und termingerechter Betrieb sichergestellt .

Bedeutung für die Stadt und Ausblick
Die Straßenbahn ist in Potsdam weit mehr als nur ein Verkehrsmittel. Sie ist ein bewegendes Zeugnis der regionalen Geschichte, das den Puls der Stadt spiegelt. Der zentrale Umsteigeknoten, der Platz der Einheit, ist das Herzstück des Netzes, an dem alle Linien zusammenlaufen und ein nahtloses Umsteigen ermöglichen. Darüber hinaus ist das System integraler Bestandteil eines modernen, nachhaltigen Verkehrskonzepts, das den Autoverkehr reduziert, Umweltbelastungen mindert und den Stadtumbau im Sinne umweltfreundlicher Mobilität fördert.

Zukünftig wird erwartet, dass das Netzwerk weiter an Bedeutung gewinnt. Modernisierungen der Infrastruktur, digitale Fahrgastinformationssysteme und eventuell eine Erweiterung des Liniennetzes sind nur einige der Maßnahmen, die darauf abzielen, auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Damit bleibt Potsdam ein Paradebeispiel für den gelungenen Mix aus historischer Identität und zukunftsweisender urbaner Mobilität .


Links

Potsdams Tramway
http://www.tram2000.de
 
Tramnews from Potsdam
http://tram2000.blogspot.com/
 
Historische Strassenbahn Potsdam
http://www.historische-strassenbahn-potsdam.de/
 

An association which made the historic tram No. 9. rebuilt. A matching trailer is soon to follow!

Aktivste Fotografen der Stadt

1. Platz: M. N. — 325 Fotos
2. Platz: Robert Leichsenring — 270 Fotos
3. Platz: 21-72 — 213 Fotos

Gesamtliste der Fotografen

   

Zufälliges Foto



Neue Fotos