TransphotoElektromos városi közlekedés

Minden hír: Salzburg

Vissza a város oldalára!

Hír hozzáadása  ·  Keresés a hírekben

január 1951 .

Drei Tage kein Anhängerbetrieb aufgrund von heftigen Schneefällen.

október 1950 .

Eintreffen des ersten Personenanhängers, für die Gräf & Stift Obusse aus 1948.

Bis 1953 wurden 13 gleichartige Anhänger beschafft, welche auch an Autobusse gekoppelt wurden.

október 1950 .

Baubeginn einer Neubaustrecke.
Eine von der Ringlinie abzweigende Obuslinie vom Neutor über Aiglhof und Lehen zum Lieferinger Spitz.

Hatte man zuvor durchweg die starre Fahrleitungsbauart BBC gewählt, so ging nun der Auftrag an die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW), die das vollelastische schweizerische System von Kummler & Matter installierten.

Aus Augsburg erwarb man aus dem Nachlaß eines unvollendeten Obusprojektes vier MAN-Fahrgestelle vom Typ MPE. Das erste erhielt 1950/1951 eine Karosserie von Gräf & Stift und eine elektrische Ausrüstung von BBC.

1 szeptember 1950 .

Fertigstellung der ersten Halle (C) der Zentralgarage (Alpenstraße 91), als Ersatz für die Remise Zaunergasse.

1 augusztus 1950 .

Gründung der Salzburger Stadtwerke:

Vereinigung der Versorgungs- und Verkehrsbetriebe.

25 december 1949 .

Einstellung der Obuslinie B (Hauptbahnhof — Sigmundsplatz).

21 december 1949 .

Inbetriebnahme der Obuslinie D vom Hauptbahnhof in die Alpensiedlung.

1 március 1949 .

Inbetriebnahme der Obuslinie B vom Hauptbahnhof zum Sigmundsplatz, als Verstärkung der Ringlinien L und M.

11 november 1948 .

Eingliederung der Salzburger Lokalbahn in die städtischen Verkehrsbetriebe.

Die Salzburger Lokalbahn untersteht von nun an dem Betriebszweig Lokalbahn (SVB-LB) während der Obus fortan dem Betriebszweig Obus- und Kraftwageninien (SVB-OKL) untersteht.

6 július 1948 .

Inbetriebnahme des ersten komplett in Österreich (Gräf & Stift/BBC) gebauten Obusses.

1 február 1948 .

Einführung eines Nachtbetriebes auf der Linie L alle 30 Minuten.

22 november 1947 .

Wiederaufnahme des Anhängerbetriebs, sowie Verkehr auf allen Linien wieder bis 23 Uhr.

27 június 1947 .

Wiederaufnahme des Obusbetriebes am Abend sowie an Sonn- und Feiertagen.

31 március 1947 .

Beschluss zur Eingliederung der Salzburger Lokalbahn in die städtischen Verkehrsbetriebe.

4 január 1947 .

Wiederaufnahme des ganztägigen Obusbetriebes an Werktagen, nach Verbesserung der Energiesituation.

Der Obus fährt nun Montags — Samstags von 6 — 19 Uhr.

november 1946 .

Betrieb des Obusses nur noch in der Hauptverkehrszeit und ohne Anhängerbetrieb.

Grund dafür ist Energie und Reifenmangel, sowie schlechter technischer Zustand der Fahrzeuge.

10 december 1945 .

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Hauptbahnhof — Kaiserschützenstraße — Jahnstraße — Haunspergstraße — Saint-Julien-Straße.

Bedient wird die Neubaustrecke von der Linie L, wodurch die Stichfahrt zum Hauptbahnhof entfällt.

12 november 1945 .

Wiederinbetriebnahme des Obusbetriebes zum Hauptbahnhof.

25 június 1945 .

Wiederaufnahme des Obusbetriebes auf den Abschnitten Makartplatz — Obergnigl und Sigmundsplatz — Maxglan — Lehen — Makartplatz.

4 május 1945 .

Einmarsch der amerikanischen Truppen.
Die Verwaltung und der öffentliche Verkehr kommt zum Erliegen.

19 december 1944 .

Verkürzung der Linie A vom Sigmundsplatz zum Makartplatz.
Die Linia A fährt nun vom Makartplatz nach Obergnigl.

4 december 1944 .

Fertigstellung der neuen Staatsbrücke und entsprechender Verlegung des Fahrweges.

Die Obusse fahren vom Kranlzmarkt durch den Rathausbogen, über die Staatsbrücke zum Platzl und durch den Sauterbogen zum Makartplatz.

1 február 1944 .

Inbetriebnahme der Neubaustrecke vom Mirabellplatz durch Schallmoos nach Obergnigl.

Die Strecke wird von der Linie A, alle zehn Minuten, vom Sigmundsplatz nach Obergnigl befahren.

február 1944 .

Eintreffen und Inbetriebnahme von zehn Schuhmann Personenanhängern.

1 július 1943 .

Einführung eines "Einheitstarifes" zur Vereinfachung der Fahrgastabfertigung, aufgrund von Überfüllung der Fahrzeuge.

július 1943 .

Testbetrieb eines Schuhmann Personenanhängers mit Achsschenkellenkung und anschließender Bestellung von zehn Stück dieser Type.

1943 .

Planungen von Netzerweiterungen Anfang des Jahres, Genehmigungsverfahren einer Neubaustrecke nach Obergnigl Mitte des Jahres und anschließender Baubeginn im Herbst 1943.

Angesichtes des allgemeinen Personalmangels halfen die Schüler der Gewerbeschule (heute HTL) beim AUfstellen der Masten und Aufziehen des Fahrdrahtes. Statt Eisen- oder Betonmasten konnte man nur Holzmasten verwenden, während der Fahrdraht nicht aus Kupfer, sondern aus ungenügend leitendem Stahl oder Alu bestand.

május 1942 .

Eintreffen drei neuer Obusse von MAN/Schuhmann/BBC sowie zwei weiterer französischer Obusse.

19 február 1942 .

Eröffnung des Rings.
Nach dreitägiger Verzögerung, durch starke Schnefälle, welche das Einbauen der Fahrleitungskreuzung mit der Lokalbahn an der Kreuzung Rainerstraße / Saint-Julien-Straße unmöglich machte, wurde der Ringlinienbetrieb aufgenommen.

Die aus der Innenstadt kommenden Obusse wenden nun am Hauptbahnhof, befahren die Rainerstraße bis zur Saint-Julien-Straße und verlassen dann die alte Strecke, um über die Lehener Brücke und die Ignaz-Harrer- und Rudolf-Biebl-Straße den Aiglhof mit dem Abzweig zur neuen Remise Zaunergasse zu erreichen. Der Innsbrucker Reichsstraße (heute Innsbrucker Bundesstraße) folgend wird der Ring in Maxglan geschlossen.
Der mit den Linien L (Bhf — Lehen — Maxglan — Zentrum — Hbf) und M (entgegengesetzt) bediente Ring hat durch Stichfahrten beider Linien eine Verbindung mit dem Hauptbahnhof.

10 december 1941 .

Eröffnung der Remise Zaunergasse und Ende von Abstellung und Wartung der Fahrzeuge im Toscaninihof.
Das Schleppen der Fahrzeuge vom und zum Liniendienst enfällt, ein Erreichen der Abstellanlage ist nun mittels Fahrleitung möglich