TransphotoElektrischer Nahverkehr
Deutschland  
Nordrhein-Westfalen

Köln

Redakteure: Lothar Fehrmann, 1173 R, Fjord Below, ruhrbahnspotter, BusBahn.

Fehler auf dieser Seite melden  ·  Fz.-Datenbankänderungen

Kommentare: Alle · Straßenbahn · Obus · Elektrobus

Nachrichten/Chronik

29.07.2025 Der Schweizer Hersteller Stadler soll neue Stadtbahnen für Köln liefern.

Der Auftrag ist raus, die Kölner Verkehrs-Betriebe haben das Schweizer Bahn-Unternehmen Stadler mit dem Bau von 132 neuen Stadtbahnen für das Hochflurnetz, also für die Linien 3, 4, 5, 13, 16, 17 und 18 bestellt – ein Auftrag über 700 Millionen Euro.

Dafür sollen die Schweizer 132 neue Züge und 34 jeweils zehn Meter lange Zwischenmodule liefern. Bei Bedarf können sie über eine Schnelltrennstelle eingepasst und zwei Stadtbahnen zu einem 70 Meter langen Zug verlängern, der 470 Menschen Platz bietet. Das war bei allen anderen Vorgänger-Bahnen im KVB-Netz bisher nicht möglich. Einzelzüge von je 30 Metern Länge mit zwei Fahrerständen wird es also nicht mehr geben. Die neuen Bahnen fahren entweder in der 60-Meter-Variante oder mit dem eingesetzten Zwischenstück.
01.11.2023 Die Stadt Köln hat kürzlich das Konzept für die Sperrung der Mülheimer Brücke vorgestellt. Dort werden zwischen dem April und November 2024 die Gleise wegen Bauarbeiten auf der Brücke gesperrt.
Für diesen Zeitraum soll es die folgenden Änderungen im Fahrplan geben:
Die Linie 3 fährt den ganzen Tag über nach Thielenbruch, bislang fahren die Bahnen nur von Mo-Sa bis 20 Uhr nach Thielenbruch.
Die Linie 13 fährt nur noch auf der linksrheinischen Seite zwischen Sülzgürtel und Slabystraße. Der Abschnitt von Slabystraße bis Thielenbruch entfällt.
Die Linie 18 wird geteilt und endet jeweils an der letzten Haltestelle vor der Brücke bzw. beginnt an der ersten Haltestelle nach der Brücke. Das bedeutet, dass linksrheinisch alle Bahnen an der Haltestelle Slabystraße enden/beginnen, rechtsrheinisch an der Haltestelle Mülheim Wiener Platz.

Zur Entlastung soll die Linie 14 neu eingeführt werden, sie wird von der Haltestelle Keupstraße bis zum Ebertplatz fahren und dabei die Severinsbrücke nutzen. Gehalten wird dabei an den Haltestellen Keupstraße, Mülheim Wiener Platz, Grünstraße, Stegerwaldsiedlung, Koelnmesse, Bf Deutz/Lanxess-Arena, Suevenstraße, Severinstraße, Poststraße, Dom/Hbf, Breslauer Platz/Hbf und Ebertplatz.

Darüber hinaus wird noch ein Ersatzbus als Linie 118 eingesetzt, welcher über die Zoobrücke fährt und die folgende Strecke befährt: Mülheim Wiener Platz – Zoo/Flora – Neusser Straße/Gürtel – Amsterdamer Straße/Gürtel – Boltensternstraße – Zoo/Flora – Mülheim Wiener Platz.
01.01.2022 The first KVB HF6 tram enters passenger service on Line 3, the tram will only be on tour in weekends until all drivers are instructed.
12.12.2021 Schrittweise wurden im Dezember die Linien 141, 145, 149, 150, 153 und 159 auf Batteriebusse umgestellt. Dazu wurde vorher neue Ladeinfrastruktur im Betriebshof Nord und an einigen Haltestellen installiert. • Step by step, lines 141, 145, 149, 150, 153 and 159 have been converted to electric busses in December. Prior, new charging intrastructure has been put up at the northern depot and at some stops.
03.12.2016 8 VDL Citea SLFA Electric rechargeable electric buses start commercial operation on the Line 133. • 8 VDL Citea SLFA Electric im Fahrgastverkehr auf Linie 133.
Alle Einträge

Schnelle Fahrzeugsuche

Nr.:

Fotos nach Linien

Linie:

Straßenbahn


Obus


Elektrobus



Neue Fotos

» Postage stamps
» Lines and Infrastructure
» Miscellaneous photos
» Straßenbahn — 2403.
» Straßenbahn — 4017, 4024, 4085, 4086.
Alle Aktualisierungen


Aktivste Fotografen der Stadt

1. Platz: Der Zugchef — 642 Fotos
2. Platz: 21-72 — 97 Fotos
3. Platz: Klessk — 72 Fotos

Gesamtliste der Fotografen

   

Zufälliges Foto



Neue Fotos

4